Hosted vs. on Premise

Wenn Sie sich aktuell mit Ihrer IT beschäftigen oder sich in dieses Thema einarbeiten, werden Sie die zwei Begriffe hosted (oder auch in der Cloud) so wie on Premise sehr oft antreffen.

Nur was bedeuten Sie, und was ist der Unterschied?

Was bedeutet on Premise?

Über on Premise Systeme sprechen wir, wenn die gesamte erforderliche Infrastruktur wie Server usw. im eigenen Netzwerk des Unternehmens installiert wird.,

Was sind die Vorteile eines on Premise Systems?

Es kann jederzeit auf die Daten zugegriffen werden, da diese lokal im Unternehmen gespeichert sind und somit keine Internetverbindung notwendig ist. Ein weiterer Vorteil kann sein, dass das Unternehmen die volle Kontrolle behält. Dies ist allerdings nur dann sinnvoll, wenn das notwendige Personal und dessen Kompetenz im Haus verfügbar ist

Welche Nachteile hat on Premise?

On Premise ist in der Regel teuer und zeitaufwendig. Weiters ist das Unternehmen für die Sicherheit seiner Daten und das Schwachstellenmanagement verantwortlich. Oft ist es auch so, dass On Premise Dienste nicht auf dem aktuellen Stand sind und somit wiederum ein höheres Sicherheitsrisiko darstellen.

Was bedeutet hosted?

Über ein Hosted oder auch gehostetes System spricht man, wenn die Server und/oder Software in ein Rechenzentrum (Cloud) ausgelagert sind.

Meist werden über die Cloud sogenannte SaaS (Software as a Service) Dienste wie Microsoft 365 usw. genutzt.

Oftmals aber auch die Firmendaten, da diese dann einfach und unkompliziert von überall auf dieser Welt abgefragt werden können.

hosted vs on premise

Welche Vorteile bietet ein hosted system?

Durch das hosten von Systemem erlange ich meist eine höhere Datensicherheit, mehr Flexibilität, immer aktuelle Software und eine Kostenreduktion in der Hardware und Wartung.

Welche Nachteile hat hosted?

Ein gehostete System ist immer nur verfügbar, wenn auch eine Internetverbindung besteht.  Es ist also notwendig, die Internetleitung entsprechend professionell zu betreiben.

Was ist der Unterschied zwischen einer hosted und einer on Premise Telefonanlage?​

Eine gehostete Telefonanlage (hosted PBX) ermöglich es Ihnen, die Kontrolle über Ihre Telefonanlage zu behalten, während Sie die Software entweder vom Anbieter oder von einem externen Hosting-Anbieter aus der Ferne beziehen.

Das ist eine großartige Option um nicht die eigene Infrastruktur und IT Abteilung zu belasten.

Für die Wartung und Verfügbarkeit der Server ist der Hosting Partner zuständig. Das wiederum spart Ihnen Ressourcen und Kosten.

Anders ist das bei einer Telefonanlage die in Ihrem Netzwerk (on Premise) läuft, hier sind Sie für die Sicherheit und auch die Wartung verantwortlich. Mögliche Updates gehören regelmässig geprüft und auch durchgeführt, sowie eventuelle Maßnahmen zur Rekonfiguration von Ihnen oder Ihrem Personal durchgeführt.

summary

Zusammengefasst

kann man sagen, dass wenn Sie über die Personal- und auch Kapitalressourcen verfügen und sämtliche Sicherheitsrisiken selbst tragen möchten, ist on Premise ein Weg den man gehen kann -solange man nicht zu häufig von Aussen auf das System zugreifen muss, denn dann wird es durch diverse VPN Tunnel usw. wieder komplizierter und dadurch im laufenden Betrieb auch anfälliger für Fehler was wiederum einen Stillstand zur Folge hat.

Bei professionellen Dienstleistern gehostete Systeme sind genau aus obigen Gründen in den letzten Jahre im Vormarsch,  weiters erzeugen diese für den Kunden keinen Wartungsaufwand und auch kein Sicherheitsrisiko. 

Gerade in den letzten 2 Jahren wurde besonders deutlich wie wichtig es ist, dass man von überall auf seine Daten bzw. Dienste zugreifen kann. Aus diesem Gesichtspunkt ist unserer Meinung nach, die Variante „hosted“ klar im Vorteil und wird on Premise Systeme nach und nach ablösen.