5 Punkte die Sie beim Kauf einer Telefonanlage beachten sollten

Hallo und herzlich willkommen.

Indem Sie auf unseren Artikel gestoßen sind, gehe ich davon aus, dass Sie über eine Neuanschaffung einer Telefonanlage nachdenken.

Da sich die Form der Kommunikation sowie die technischen Möglichkeiten in den letzten Jahren deutlich verändert haben, stellen Sie sich nun sicher einige Fragen. 

Wir haben die 5 wichtigsten Punkte, die Sie beim Kauf einer Telefonanlage bedenken sollten, für Sie zusammengefasst.

Sollten Sie weitere Fragen an unsere Experten haben, stehen diese Ihnen gerne per Chat bereit.

Auf diese 5 Punkte sollten Sie beim Kauf einer Telefonanlage unbedingt achten:

1. Verfügbarkeit

Unter Verfügbarkeit versteht man wie wichtig es für Sie ist dass die Telefonanlage immer „erreichbar“ ist.

Kein System ist zu 100% perfekt und ausfallsicher. Weder ISDN noch VoIP oder hosted (cloud) bzw. on Premise (lokal).

Wichtig ist dabei zu wissen: „Wie gut bin ich gegen eventuelle Ausfälle geschützt?“

„Welches Backup habe ich in meinem Unternehmen?“ oder im Falle einer gehosteten Telefonanlage: „Welche Ausfallsicherheiten gibt es seitens des Rechenzentrums und welche gibt es in meinem Netzwerk?“

kauf einer Telefonanlage, Verfügbarkeit

2. Service und Wartung

Wie Ihre Autos gehört auch jede Telefonanlage serviciert und gewartet. Das hat sicherheitstechnische Hintergründe, vor allem aber funktionale.

Die Cybercrime Rate steigt weltweit an. Davon ist aber nicht nur ihr Computer, Server oder Handy betroffen, sondern jedes Gerät das in Ihrem Netzwerk hängt.

Daher ist es absolut wichtig alle Sicherheitslücken zu schließen. Dies passiert zum einen wenn Sie darauf achten dass Ihre Systeme auf dem neuesten Stand sind und zum anderen durch Ihre IT Sicherheit wie Firewall usw…

Service und Wartung

3. Internet Bandbreite

Da moderne Telefonanlagen nicht mehr über das klassische ISDN Netz, sondern über sogenannte SIP Trunks an das Telefonnetz angeschlossen sind ist es wichtig zu beachten wieviel Bandbreite Sie für ein Gespräch benötigen werden. Weiters gilt es zu überprüfen ob Ihre Internetleitung sowie auch die internen Netzwerkrichtlinien genügend Bandbreite für die Anzahl an maximal gleichzeitig geführten Gesprächen bereitstellen. 

 Sollte es hier zu Engpässen kommen, kann es zu Gesprächsabrissen bzw. schlechter Sprachqualität kommen.

Internet Bandbreit

4. Netzwerkbeschaffenheit

Ein weiterer wichtiger Punkt ist Ihr Netzwerk und das ist einer der am häufigsten unterschätzen Themenbereiche in einer Umstellungsphase.

Warum? Das Netzwerk funktioniert doch?

Das kann durchaus sein. Doch ist es auch für eine Echtzeitanwendung wie Sprachtelefonie ausgelegt? Ist es möglich ein durchgehendes Quality of Service (QoS) zu schalten? Ist an jedem Arbeitsplatz wo ein Tisch-Telefon stehen soll auch eine Netzwerkverbindung möglich?  Sind die Computer modern genug, um anstelle von Tischtelefonen über den Computer zu telefonieren? Sind die Mobiltelefone alte Gurken oder moderne Smartphones auf welchen eine etwaige mobile App der Telefonanlage ohne Störungen laufen kann?

Diese Punkte sind ebenso wichtig wie die Frage nach der Internetbandbreite. Ein Telefongespräch ist deutlich mehr Herausforderung an ein Netzwerk als eine normale Datenübertragung. Die Gespräche werden nicht mehr analog, sondern digital geführt. Hier darf es zu keinen Paketverlusten kommen, da ansonsten die Gesprächsqualität darunter leidet.

Netzwerkverkabelung

5. Vernetzung mehrerer Standorte

Planen Sie Ihre Standorte miteinander zu vernetzen? 

In dem Fall sollten Sie bedenken ob Sie an jedem Standort eine eigene Telefonanlage betreiben möchten, die dann wiederum miteinander verbunden werden oder ob eine Zentrale Telefonanlage verwendet werden soll, die alle Standorte und alle Mitarbeiter und Gruppen beinhaltet.

Sollten Sie eine zentrale Telefonanlage einsetzen wollen, dann sollte Sie über eine hosted Lösung nachdenken. Die Vorteile erkläre ich Ihnen in meinem Artikel on Premise vs. Hosted.

Kurz zusammengefasst: Der Vorteil eines gehosteten Systems ist in dem Fall jener, dass sich die Standorte (und somit alle Mitarbeiter) mittels der jeweiligen Internetverbindung Vor-Ort direkt zu der IP Telefonanlage im Rechenzentrum verbinden und erst von dort aus passiert der Breakout in das Telefonnetz. Unter allen Standorten versteht man nicht nur einzelne Filialen oder Unternehmen, sondern tatsächlich den physikalischen Standort von wo sich der Mitarbeiter zur Telefonanlage verbindet. Dies kann ebenfalls ein HomeOffice sein, oder einfach unterwegs im Auto per Smartphone App.

Bei der on Premise Lösung müssten Sie die Standorte mit einem VPN Tunnels mit ihrer lokalen Telefonanlage (die sich auf einem Standort befindet) verbinden und dann den Breakout lokal bei Ihnen vollziehen. Das benötigt deutlich mehr Ressourcen, kostet deutlich mehr Geld und erhöht das Fehlerpotential aufgrund vieler digitalen Handshakes.

Netzwerkverkabelung